Unsere Staffelrabatte: Bis zu 20% ab 200,00€

Willkommen bei Lesleys! Über Uns

Gratis Versand ab 50,00€

  • Gratis Versand

    Für Bestellungen über €50

  • Kostenlose Rücksendungen

    14 Tage Geld-zurück-Garantie

  • OP-Hauben gestalten

  • OP-Hauben Muster

    Kostenfrei für Ihre Praxis

OP-Hauben Nutzung und Aufbereitung

OP-Hauben - Nutzung, Aufbereitung und Lagerung

Autor: MEDONiS GmbH - Veröffentlicht: 05.06.2025 - Lesezeit: Ca. 10 Minuten

Die wichtigsten Fragen rund um OP-Hauben - Aktuelle Hygienestandards und Leitlinien verständlich erklärt

Warum werden OP-Hauben getragen?

OP-Hauben verhindern, dass Haare, Schuppen, Schweiß und Mikroorganismen in das Operationsfeld gelangen und postoperative Wundinfektionen auslösen.

OP-Hauben sind Teil der Schutzkleidung von medizinischem Personal und bedecken das Kopf- und Barthaar, um die mikrobielle Last im OP zu reduzieren. Zusätzlich schützen OP-Hauben das Personal vor biologischer Kontamination durch Mikroorganismen während operativen Eingriffen.

Studien zeigen, dass konsequente Haarabdeckung das Risiko von postoperativen Wundinfektionen messbar senkt.

Welche OP-Hauben gibt es?

Grundlegend wird zwischen Einweg- und Mehrweg- OP-Hauben unterschieden. Diese wiederum unterscheiden sich in Passform, Material und Anwendung.

Bei Einwegmodellen stehen Ausführungen wie Barett, Astro/Vollschutz, Bartschutz oder Bandana zur Verfügung. Diese sind meist in den Farben Blau, Grün, Lila oder Weiß erhältlich.


Einweg-OP-Hauben-Modelle

Mehrweg-Hauben stehen in vielen Varianten, hauptsächlich für unterschiedliche Haarlängen und Kopfgrößen, zur Verfügung. Diese erlauben eine vielzahl individueller Farben, Motive oder Team-Logos.


Mehrweg-OP-Hauben-Modelle

Welche Unterschiede bestehen zwischen Einweg- und Stoffhauben mit Blick auf Hygiene, Schutz, Ergonomie, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit? Dieser Frage widmet sich der Beitrag OP-Hauben: Einweg vs. Mehrweg anhand der aktuellen Meta-Studie des Journal of Hospital Infection.

Aus welchem Material bestehen OP-Hauben?

Einweghauben werden aus leichten Kunstfaser-Vliesstoffen für den Einmalgebrauch gefertigt. Mehrweg OP-Hauben bestehen aus festem Baumwoll- oder Baumwoll-Polyester Mischgewebe, um eine hohe Anzahl Wasch- und Sterilisationszyklen zu gewährleisten. Die gängigsten Materialien sind:

Einweg OP-HaubenMehrweg OP-Hauben
Spunbond-Polypropylen (PP) 100 % Baumwolle
SMS (Spunbond-Meltblown-Spunbond) PP Baumwolle/Polyester-Mischgewebe
Spunlace-Viskose/Polyester-Vlies Ggfs. Elasthan in kleinen Anteilen

Zahlreiche Formen und Materialien ermöglichen eine bedarfsgerechte Auswahl der OP-Haube – Hygiene, Tragekomfort, Nachhaltigkeit und Design entscheiden über die richtige Wahl.

Wie werden OP-Hauben getragen?

Laut RKI und DGKH müssen OP-Hauben fest anliegen und so getragen werden, dass sie sämtliches Bart- und Kopfhaar abdecken.

OP-Haube korrekt anlegen

Vor dem Betreten des OP-Bereichs wird die Haube nach einer hygienischen Händedesinfektion angelegt. Sie muss Kopf- und Barthaare abdecken, ohne das Sichtfeld einzuschränken oder den Gehörgang zu verschließen. Bei Bartträgern wird entsprechend ein Bartschutz empfohlen. Schmuck und Piercings sind zuvor abzulegen, da sie als Keimreservoir gelten. Beschädigte OP-Hauben dürfen nicht benutzt werden.

„[…] Die Realität derzeit: Oft sind Haare frei, Ohren sind nicht bedeckt und selbst beim Personal am Tisch ist der Mund-Nasenschutz oft nicht enganliegend" - 2017, DGKH e.V.

Regelmäßige Schulungen sensibilisieren das Personal für das korrekte Anlegen von Schutzkleidung. Für das Anlegen und Ablegen von Schutzkleidung sowie die entsprechenden Desinfektionsschritte müssen Arbeitsanweisungen vorhanden sein. TRBA-250

https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/237/27ZtlaSl0sJU.pdf?sequence=1&isAllowed=y

Sind OP-Hauben steril?

Sowohl Einweghauben als auch Mehrweghauben können steril sein.

Einweg-OP-Hauben werden wahlweise unsteril aus der Spenderbox entnommen oder steril, einzeln verpackt bereitgestellt.

Mehrweg-OP-Hauben lassen sich im Autoklaven bei bis zu 121°C sterilisieren und werden vor dem Eingriff aus der Sterilverpackung entnommen.

Sind Stoffhauben im OP erlaubt?

Ja, Stoff OP-Hauben sind erlaubt, wenn sie nach RKI-gelisteten Desinfektions­verfahren gewaschen und aufbereitet werden.

Die RKI-Liste führt freigegebene Wasch- und Desinfektions­verfahren, mit denen Mehrweg-Textilien, einschließlich OP-Hauben, aufbereitet werden dürfen. Grundsätzlich dürfen Stoffhauben auch unter einer Einweg-Haube getragen werden, sodass einem reißen und rutschen der Einweg OP-Haube entgegengewirkt werden kann.

„Die Entscheidung, in welchem Arbeitsbereich bzw. bei welcher Tätigkeit Schutzkleidung erforderlich ist, unterliegt einer Gefährdungsbeurteilung durch den Arbeitgeber.“ – DAHZ Hygieneleitfaden

Der/Die Hygienebeauftrage kann weitere Informationen zur Verwendung von Stoffhauben in verschiedenen Abteilungen bereitstellen. Wie OP-Hauben richtig gewaschen werden, erläutern wir im nächsten Kapitel dieses Beitrags.

Wie werden OP-Hauben gewaschen?

Gemäß den Vorgaben der DGKH werden OP-Hauben nach RKI-gelisteten Verfahren gewaschen.

Die DGKH-Empfehlung „Kleidung & Schutzausrüstung“ verlangt „nachgewiesen wirksame desinfizierende Waschverfahren“ für die Aufbereitung von Schutz- oder Arbeitskleidung. Diese sind in der RKI-Liste als chemothermische Verfahren aufgeführt. Hierzu dürfen nur zertifizierte Desinfektionsmittel aus der VAH-Liste genutzt werden.

Thermische Verfahren arbeiten allein mit Hitze (z.B. 85 °C / 15 min), chemothermische Verfahren kombinieren moderate Temperaturen (~ 60 °C) mit desinfizierenden Wasch­chemikalien. Entscheidend sind bei der Aufbereitung Temperatur, Wirkstoffkonzentration und Einwirkzeit.

Beispiel eines geeigneten chemothermischen Verfahrens:

NameWaschmittelDesinfektions­mittelTemperaturEinwirkzeit
ARENAS-Verfahren 5 ml/l ARENAS-wash 5 ml/l ARENAS-oxydes 60 °C 15 min

OP-Hauben werden im Klinik-Wäschereibetrieb, durch externe Wäschereien oder in der Arztpraxis gewaschen. In Ausnahmefällen können OP-Hauben auch zu Hause gewaschen werden - mehr dazu im Kapitel „Können OP-Hauben zu Hause gewaschen werden?“.

Wie oft muss eine OP-Haube gewaschen werden?

Laut DAHZ sollte Arbeitskleidung täglich gewechselt und gewaschen werden.

Die DAHZ-Hygieneleitlinie empfiehlt einen täglichen Wechsel der Arbeitskleidung. Bei Kontamination mit Blut oder Sekreten muss die Haube unmittelbar nach der Behandlung aussortiert und aufbereitet werden. Zusätzlich wird empfohlen, OP-Hauben nach jedem Eingriff oder spätestens beim Verlassen des OP-Bereichs zu tauschen, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.

Können OP-Hauben zu Hause gewaschen werden?

Laut TRBA-250 und DGKH darf Schutzkleidung oder kontaminierte Arbeitskleidung nicht zur Reinigung mit nach Hause genommen werden.

Die TRBA 250 verpflichtet den Arbeitgeber, kontaminierte Schutzkleidung mit geeigneten, validierten Verfahren desinfizierend zu reinigen. Die DGKH-Empfehlung „Kleidung & Schutzausrüstung“ geht noch weiter und verbietet das Waschen von Arbeitskleidung im häuslichen Bereich grundsätzlich.

„Aus der Überwachungstätigkeit der Arbeitsschutzbehörden ist bekannt, dass die »normale Praxiskleidung« von Zahnärztinnen/Zahnärzten häufig zuhause gewaschen wird.“ - Landesinstitut für Arbeitsgestaltung NRW (LIA)

Der Der Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V. erlaubt dagegen die Reinigung nicht kontaminierter Praxiswäsche bei 60 °C in der Haushaltsmaschine, sofern sie in einem separaten Waschgang, getrennt von privater Wäsche, erfolgt.

Eignen sich Haushaltsmaschinen zum Waschen von OP-Hauben?

Haushaltswaschmaschinen besitzen meist keine RKI-konformen Desinfektionsprogramme oder Dosiersysteme und sind deshalb nicht gut geeignet.

Das Infoblatt für Praxishygiene der prohygienica räumt die Möglichkeit ein, Praxiskleidung im Privathaushalt aufzubereiten, verlangt dafür jedoch eine schriftliche Arbeitsanleitung für den Arbeitnehmer.

„Mehrweg-OP-Hauben sind vor erneuter Wiederverwendung mit einem geeigneten Waschverfahren für Praxiskleidung wieder aufzubereiten.“ – Infoblatt Praxishygiene

Während des Transports können gebrauchte Hauben Keime auf Oberflächen übertragen. Verwenden Sie daher verschließbare Behälter und lagern Sie die Wäsche getrennt von privater Kleidung.

Welche Waschmaschinen eignen sich zum Waschen von OP-Hauben?

Für eine RKI-konforme Aufbereitung müssen Waschmaschinen über Desinfektions­programme und automatische Dosiersysteme verfügen.

Professionelle Kompakt­maschinen mit solchen Funktionen sind schon für ein moderates Budget erhältlich und erfüllen die Temperatur-, Zeit- und Chemikalien­vorgaben medizinischer Leitlinien. Hierfür stellen diverse Hersteller entsprechende Geräte zur Verfügung. Beispiele sind:

  • Electrolux myPRO WE170V – 8 kg-Frontlader mit speziellen „Sluice-/Desinfektions­programmen“, Temperatur­überwachung und externer Dosierpumpe; entwickelt für Praxen, Pflegeeinrichtungen und kleine Kliniken.
  • Miele WQ 1200 WPS Nova Edition – Profi­maschine mit Medical-Programmen bis 90 °C, automatischem TwinDos®-System und Schontrommel, ideal für Arztpraxen und OP-Zentren.

Wie werden OP-Hauben gelagert?

  1. Licht- und wassergeschützt: Einweg-Hauben verbleiben bis zum Gebrauch in der Originalverpackung, trocken und ohne direkte Sonneneinstrahlung.
  2. Raumklima 10 – 25 °C, 40 – 60 % r. F. – dieses Intervall verhindert Feuchte- bzw. Austrocknungsschäden an Vliesstoffen und minimiert mikrobielles Wachstum.
  3. Saubere, geschlossene Schränke/Spender: Steril verpackte Mehrweg-Hauben werden in dicht schließenden Schubladen oder Schränken gelagert; Lagerräume dürfen nicht öffentlich zugänglich sein.
  4. Trennung „clean vs. dirty“: Aufbereitete Hauben werden räumlich klar von gebrauchten Textilien getrennt, um Rekontamination zu verhindern.
  5. First-in-first-out (FIFO): Das älteste Produktions- bzw. Sterildatum wird zuerst verbraucht;
  6. Keine Kompression: Hauben nicht zusammenpressen – so bleiben elastische Bündchen und Vliesbarrieren intakt.
  7. Dokumentation & Sichtkontrolle: Regelmäßig Verfalls-/Sterildaten prüfen und beschädigte Verpackungen sofort verwerfen.

OP-Hauben - Nutzung, Aufbereitung und Lagerung

Lesley-Ann Gaber |

Welche OP-Hauben gibt es? Wie werden OP-Hauben gewaschen? Und sind Stoffhauben im OP überhaupt erlaubt? In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen zu OP-Hauben - Anhand von aktuell geltenden Hygienerichtlinien und Vorgaben.

Hinterlasse einen Kommentar